… wir sind ein Team aus approbierten Psychologischen Psychotherapeut*innen sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen. Unsere Fachgebiete umfassen die Diagnostik, Therapie, Prävention und Rehabilitation sämtlicher psychosomatischer und psychischer Belastungen sowie sozialer Auffälligkeiten. Wir bieten Einzeltherapien für Erwachsene sowie Kinder und Jugendliche an.
In unserer Praxis behandeln wir Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit allen psychiatrischen Störungen sowie in psychologischen Krisen, unabhängig von der Situation, die sie verursacht hat. Unser Behandlungsspektrum ist sehr breit und umfasst unter anderem folgende Themenbereiche:
* AD(H)S
* Akute Belastungsreaktion
* Angststörung
* Anpassungsstörung
* Ausscheidungsstörung (Enuresis, Enkopresis)
* Autismus-Spektrum-Störung im Erwachsenenalter
* Bindungsstörung
* Emotionale Störung im Kindes- und Jugendalter
* Essstörung
* Depression
* Persönlichkeitsstörung
* Psychose - Schizophrenie
* Psychosomatik und chronische Schmerzen
* Schlafstörung
* Schulabsentismus
* Soziale Phobie und andere Phobien
* Störung des Sozialverhaltens
* Stress - Burnout * Sucht
* Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
* Zwangsstörung
1. Kontaktaufnahme: Bitte setzen Sie sich telefonisch oder per E-Mail mit uns in Verbindung.
2. Erstgespräch: Zunächst wird eine ausführliche Anamnese erhoben. Ziel ist dabei die Erfassung der Krankengeschichte bzw. Vorgeschichte des Patienten im Rahmen einer aktuellen Erkrankung.
3. Probatorische Sitzungen: In dieser Phase findet eine diagnostische Abklärung und eine Formulierung eines Behandlungsplanes unter Berücksichtigung Ihrer Wünsche und Therapieziele statt.
4. Aufnahme einer Psychotherapie: Die Behandlung erfolgt im Einzelgespräch zwischen Therapeut*in und Patient*in. Im Fall einer Kinder-/Jugendlichenbehandlung sind zusätzlich begleitende Elterngespräche möglich. Gespräche finden einmal pro Woche statt und dauern 50 Minuten. Die Häufigkeit und Dauer einer Behandlung richten sich nach Ihren Anliegen und Beschwerden.
5. Ende der Therapie: Es kann gemeinsam entschieden werden, ob die Therapie wie geplant beendet wird oder eine Verlängerung sinnvoll erscheint.
Die gesamte psychotherapeutische Behandlung sowie alle Unterlagen unterliegen den strengen Regeln der ärztlichen Schweigepflicht.